Dübendorf steht bereit für die Neubewertung 2025
Das Steueramt der Stadt Dübendorf hat sich frühzeitig mit der Neubewertung nach neuer Weisung 2025 beschäftigt. Mit der modernen Software «gemdat bewertung» werden bereits ab diesem Jahr die Stammdaten in ihrer Qualität überprüft und bei Bedarf verbessert, um per Stichtag mit einem einzigen Knopfdruck alle Liegenschaften-Bewertungen erzeugen zu können.
Der Zürcher Regierungsrat hat signalisiert, dass im Laufe des 2025 eine steuerliche Neubewertung der Liegenschaften durch die Gemeinden erfolgen muss. Die kommunalen Zürcher Steuerämter werden folglich eine Menge an Arbeit erhalten, die man bereits jetzt vorbereiten kann. Dübendorf hat sich dem Thema angenommen und entschieden, die Arbeiten über die Jahre verteilt anzupacken, um damit die zu erwartende Belastungsspitze flach halten zu können.
Dübendorf war bereits mit einer älteren Software-Generation von Gemdat vertraut und entschied sich im Jahr 2022, auf das neue Produkt «gemdat bewertung» umzustellen. Diese Lösung stellt der Steuerverwaltung ein Objektregister bereit, auf dessen Basis die relevanten Bewertungs-Daten auf einen qualitativ hochwertigen Stand gebracht werden können, womit schlussendlich per Stichtag alle Grundstücke mittels Knopfdruck nach neuer Weisung berechnet werden können.
Sobald die Details der neuen Weisung bekannt sind, wird Gemdat den neuen Berechnungs-Algorithmus zusammen mit den Experten der Stadt Zürich umsetzen. Dies hat für die weiteren Kunden wie Dübendorf den Nutzen, dass sie die neue Bewertungsberechnung im Jahr 2025 via Software-Update erhalten werden.
Dazu Reto Gabriel, Leiter Abteilung Steuern, Stadt Dübendorf:
Dank unserem frühzeitigen Wechsel auf die neueste Produkte-Generation von «gemdat bewertung» haben wir jetzt ausreichend Zeit, unsere Stammdaten zu bereinigen, damit diese zeitgerecht für die kommende Neubewertung bereitstehen.
Wir arbeiten schon viele Jahre mit Gemdat zusammen. Dabei schätze ich deren vorausschauendes und proaktives Wirken, wie es nun der aktuelle Fall zeigt.
«gemdat bewertung» aus der Cloud vereinfacht die Nutzung
Die Software «gemdat bewertung» kann bequem aus der Cloud bezogen werden. So sind weitere Gemeinden wie Pfungen, Schwerzenbach, Andelfingen und Buch am Irchel im 2. Semester 2023 in der Gemdat-Cloud aufgeschaltet worden. Dieses Modell vereinfacht ein unkompliziertes Onboarding ohne Installations-Herausforderungen – ein Internet-Browser genügt. Die Benutzenden können die Applikation ganz einfach im Internet aufrufen und bei Bedarf sogar ortsunabhängig arbeiten.
Petra Keller, Steuersekretärin, Gemeinde Andelfingen:
Was für ein Gewinn: Dank Gemdat sind unsere Grundstückbewertungen schnell und professionell erstellt. Um technische Details musste ich mich nie kümmern. Ich erhielt einfach einen Link für den Zugang zu «gemdat bewertung» und konnte sofort ohne Probleme mit den Arbeiten starten..
Christian Schweizer, Leiter Steuern, Gemeinde Schwerzenbach:
Die Zusammenarbeit mit Gemdat ist unkompliziert und professionell.. Sie verstehen meine Fachsprache und ich erhielt nun ein wertvolles Instrument, damit ich meine Arbeiten in einer guten Qualität effizient erledigen kann.
Interessiert? Marco Anderes verrät den Steuerämtern gerne weitere Details. Er ist erreichbar unter 071 560 90 39 und marco.anderes@gemdat.ch.