Thalwil/ZH betreibt «gemdat bau» in der Cloud
Bereits heute betreibt Gemdat die Lösung «gemdat bau» für eine Mehrheit ihrer Kunden in der Cloud. Diese Nutzungsart eröffnet Bauverwaltungen neue Möglichkeiten. Die Gemeinde Thalwil hat sich im 2024 für den Schritt in die Cloud entschieden und die Vorteile des Cloud-Betriebs unmittelbar erlebt: Von optimierter Wartung über schnellere Einführung neuer Funktionen bis hin zu ganzheitlicherem Support – der Umstieg hat den Arbeitsalltag für die Mitarbeitenden spürbar erleichtert.
«gemdat bau» vor Ort betrieben
Die Gemeinde Thalwil nutzte «gemdat bau» sowie «gemdat archiv» seit vielen Jahren im on-prem Betrieb. Über die Zeit hat sich die Software entwickelt, und damit nahmen auch die Anforderungen an den Betrieb kontinuierlich zu. Für Updates waren unter anderem dezidierte IT-Ressourcen und Infrastruktur auf Seiten der Gemeinde notwendig. Insbesondere bei grösseren, funktionalen Weiterentwicklungen von «gemdat bau» bedeutete es einigen Koordinationsaufwand, bis die Betriebsanforderungen geprüft und sichergestellt waren. Insgesamt zeigte sich immer deutlicher, dass eine möglichst passgenaue Ausrichtung des Betriebs auf die Software notwendig war, um «gemdat bau» und «gemdat archiv» auch in Zukunft optimal nutzen zu können.
Der Weg in die Cloud: Effiziente und unkomplizierte Umsetzung
Vor diesem Hintergrund entschied sich die Gemeinde Thalwil, «gemdat bau» und «gemdat archiv» in der Cloud von Gemdat betreiben zu lassen. Der Umstieg wurde in enger Zusammenarbeit zwischen den kundenseitigen IT-Verantwortlichen und Gemdat-Spezialisten durchgeführt, um den Übergang möglichst reibungslos zu gestalten. Die Migration der Daten erfolgte zügig und sicher, sodass der Unterbruch gegen Ende der Arbeitswoche minimal war. Am Montagmorgen konnten die Thalwiler Mitarbeitenden wie gewohnt mit «gemdat bau» und «gemdat archiv» weiterarbeiten.
Fazit: Zahlreiche Vorteile durch die Cloud
Der Wechsel in die Cloud hatte unmittelbar spürbare Vorteile: Ab sofort kümmerte sich Gemdat um Versionen, Release und Updates. Damit verfügt der Kunde heute jederzeit über die neuste Version der Software, und Updates erfolgen ausserhalb der Betriebszeiten selbständig durch Gemdat ohne Interaktion des Kunden. Werden neue Funktionalitäten entwickelt, wie zuletzt «Volldigital» für die Zusammenarbeit mit der Plattform eBaugesucheZH, so sind diese jeweils auf den schnellstmöglichen Zeitpunkt nach Release-Freigabe für die Gemeinde verfügbar. Auch das aufwändige Studieren von Systemanforderungen und Installationsvorbereitungen entfällt. Gemdat sorgt dafür, dass die Infrastruktur und die benötigte Betriebssoftware stets die aktuellen Anforderungen an den Betrieb erfüllen.
Weiter ist der 2nd-Level Support von «gemdat bau» jetzt auch der direkte und einzige Ansprechpartner bei sämtlichen Fragen zum Betrieb. Dies ermöglicht insbesondere bei Störungsfällen eine gesamtheitlichere Unterstützung. Das Gemdat-Rechenzentrum ist exakt auf die «gemdat»-Applikationen ausgerichtet, wodurch der Anwender einen spürbaren Gewinn an Performance erhält. Der Wechsel in die Cloud hat sich somit für die Gemeinde Thalwil in jeder Hinsicht gelohnt.
Zukunft ist die Cloud
Gemdat entwickelt ihre Software-Lösungen von Grund auf im eigenen Kompetenz-Center und kennt folglich die exakten Anforderungen an einen performanten, kontinuierlichen und sicheren Betrieb. Das Rechenzentrum ist exakt auf «gemdat» ausgerichtet und praxiserprobt. Dazu steht ein umfassendes Infrastruktur- und Applikationsmonitoring bereit, welches erlaubt, Probleme rasch festzustellen und proaktiv zu beheben.
Fragen zur Cloud? Adrian Wüthrich verrät interessierten Kunden gerne weitere Details. Er ist erreichbar unter 071 560 90 57 und adrian.wuethrich@gemdat.ch. Weitere Informationen zur Gemdat-Cloud finden Sie auch unter diesem Link.